Wissenswert
Inhalte
Aktuelles
Team
Impressum

Home
Inhalte unserer Arbeit
Seit Herbst 2005 arbeiten wir nach einen teil-offenen Ansatz.
"Das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung"(J. Piaget).

Dies bedeutet unter anderem:
1. Öffnung der Gruppen im Freispiel
2. Gestaltung der Räume in Funktionsbereiche
3. Beibehaltung von Stammgruppen
4. Bildungsangebote und Projekte

Damit wollen wir für die Kinder folgende Ziele erreichen:
-> Selbstständigkeit stärken
-> Eigenverantwortlichkeit fördern
-> Entscheidungsfähigkeit entwickeln
-> Selbstbewusstsein stärken
-> Frustrationstoleranz erhöhen
-> Konflikte selbstständig lösen
-> Gemeinschaftsfähigkeit entwickeln
Informationen zum teil-offenen Ansatz:

Zu 1: Freispiel bezeichnet die Aktivitäten der Kinder, bei denen sie sich allein oder mit anderen intensiv beschäftigen und sich dabei durch Eigenaktivität selbst bilden. Das Freispiel nimmt einen großen Teil des Vormittags ein. Die Erzieherinnen gehen in dieser Zeit individuell auf die Kinder ein, spielen mit, geben Hilfestellung und beobachten. Ziel ist hier, die Bildungs- prozesse jedes einzelnen Kindes zu sehen und zu unterstützen, sowie die Persönlichkeit des Kindes zu stärken.
Das Freispiel findet für alle Kinder in allen Räumen statt. Während dieser Zeit kann jedes Kind frei wählen, wo, mit wem, wie lange und was es tun möchte.

Zu 2: Die Gruppenräume sind in Funktionsbereiche aufgeteilt, die den Kindern genügend Platz zum freien Spielen bieten. Zusätzlich haben die Kinder die Möglichkeit das Atelier, den Turnraum, die Werkstatt und die Bühne zu nutzen. Die anregungsreiche und vielfältige Gestaltung der Bereiche motiviert die Kinder zu selbständigem Tun.

Zu 3: Jedes Kind gehört einer Stammgruppe mit mindestens zwei Erzieherinnen an (Maulwürfe, Mäuse, Igel, Hasen, Küken, Frösche, Füchse). In der jeweiligen Stammgruppe finden der Morgenkreis, Geburtstage und vieles mehr statt. Die Kinder haben somit feste Bezugspersonen.

Zu 4: Bildungsangebote: Hier möchten wir die Interessen und Ideen der Kinder aufgreifen. Zum Beispiel beobachten wir ein Kind im Freispiel, wie es in der Turnhalle gerne mit einem Ball spielt, ihn rollt, wirft,… Wir sehen die Motivation und das Interesse am Ball. Aus dieser Situation heraus bieten wir den Kindern an, an einem Bildungsangebot „Ballspiele“ teilzunehmen. Die Kinder, die sich auch dafür interessieren, machen mit.
Projekte sind zusammenhängende, aufeinander aufbauende Bildungsangebote, die über einen längeren Zeitraum gehen.
Im Morgenkreis werden unterschiedliche Bildungsangebote und Projekte vorgestellt, für die sich die Kinder entscheiden. Täglich um 8.45 Uhr, zur Begrüßung in der Stammgruppe, bekommen die Kinder einen Ausblick auf den Tag im Kindergarten.

In unserer Arbeit mit den Kindern werden alle Bildungs- und Entwicklungsfelder aus dem Orientierungsplan (Körper; Sinne; Sprache; Denken; Gefühl und Mitgefühl; Sinn, Werte und Religion) angesprochen.
Frösche und Küken - unsere Kleinsten
In den Krippengruppen gestaltet sich der Tag ein wenig anders. Die Kinder sollen sich in der Gruppe wohlfühlen, die Entdeckungsfreude ausleben, und das Gemeinschaftsgefühl entwickeln.
Riesen - gruppenübergreifend
Für die Riesen (das sind die Kinder die im kommenden Sommer eingeschult werden) findet ein Kooperationsprogramm mit der Teuringer-Tal-Schule statt. Termine unter: "Aktuelles".
Bewegung:
Täglich ist nach dem Morgenkreis Bewegung im eigenen Turnraum oder im Freien angesagt.
Immer am Mittwoch ist Turntag. Die Riesen und Wichtel gehen immer abwechselnd in die Sporthalle. Die Zwerge turnen in der Kindergartenturnhalle.
Kindergeburtstage - gruppenintern
Diese werden gemeinsam gefeiert und laufen nach dem gleichen Ritual ab, damit die Kinder Sicherheit und Beständigkeit erfahren können. Die festliche Gestaltung liegt uns besonders am Herzen.
Christliche Werte
In unserer Arbeit mit den Kindern binden wir christliche Werte mit ein, indem wir den Kindern wichtige christliche Anlässe wie Ostern, Erntedank, Nikolaus, Advent und Weihnachten kindgerecht erklären und diese gemeinsam betrachten, erfahren und feiern.
Home

© 2022-2023, Rotachkindergarten; Tel. 07546/29935 | Mail | Stand: 02.2023 | Drucken